Deng Xiaoping

Deng Xiaoping
Deng Xiaoping
 
[-çiao-], Teng Hsiao-p'ing [-çiao-], chinesischer Politiker, * im Kreis Guang'an 22. 8. 1904, ✝ Peking 19. 2. 1997; seit 1924 Mitglied der KP, nahm am »Langen Marsch« (1934-35) teil. Während des Chinesisch-Japanischen Krieges (1937-45) arbeitete Deng Xiaoping v. a. als politischer Kommissar in der Roten Armee. 1945 wurde er Mitglied des ZK der KP, 1954 stellvertretender Vorsitzender des nationalen Verteidigungsrates. Mit dem Eintritt in das Politbüro (1955) und den Ständigen Ausschuss des Politbüros (1956) stieg er in den innersten Führungskreis der KP auf. In der Folgezeit geriet er v. a. über den gesellschaftspolitischen Kurs der Partei in Konflikt mit Mao Zedong. Im Verlauf der Kulturrevolution (1966-69) von Mao Zedong und den radikalen Dogmatikern in seinem Umkreis beschuldigt, einen »kapitalistischen Weg« zu verfolgen, wurde Deng Xiaoping 1967 aus seinen hohen Partei- und Staatsämtern entlassen.
 
1973 trat Deng Xiaoping wieder als stellvertretender Ministerpräsident an die Öffentlichkeit. Politisch rehabilitiert, kehrte er 1973 in das ZK, 1974 in das Politbüro, 1975 in den Ständigen Ausschuss des Politbüros zurück. 1975 wurde er zugleich stellvertretender Vorsitzender des ZK, Generalstabschef und stellvertretender Vorsitzender der Militärkommission des ZK. Auf Betreiben der radikalen Ideologen um Jiang Qing, der Frau Mao Zedongs, wurde er 1976 wegen seiner stärker pragmatischen gesellschaftspolitischen Zielsetzungen erneut gestürzt, aber nach dem Tode Mao Zedongs (1976) 1977 in alle seine Ämter, die er zwischen 1973 und 1976 bekleidet hatte, wieder eingesetzt.
 
Seit 1977 stieg Deng Xiaoping zum führenden Politiker der Volksrepublik China auf. Im Innern verfolgte er einen auf die Hebung der wirtschaftlich-technischen Leistungsfähigkeit und des Lebensstandards bedachten Kurs. Nach außen öffnete er unter Wahrung der ideologisch-politischen Distanz zur Partei- und Staatsführung der UdSSR die Volksrepublik China gegenüber den Industriestaaten des westlichen Europa und Nordamerikas. Mit der Wirtschaftsreform von 1984 erreichte die Politik der Modernisierung Chinas einen Höhepunkt. Im Zuge der Entmachtung seiner innerparteilichen Gegner, besonders der Verhaftung und Verurteilung der Viererbande, sowie der Wahl enger Mitarbeiter in die Partei- und Staatsführung konnte er seine Stellung personell sichern. 1980 gab Deng Xiaoping zwar die Positionen als stellvertretender Ministerpräsident und Generalstabschef ab, besetzte aber mit dem Vorsitz der Zentralen Militärkommission des ZK der KPCh (seit 1981) und des neu eingerichteten Ältestenrates der Partei (seit 1982) zusätzlich weitere Führungsämter. Er trieb die Modernisierung der Wirtschaft im Sinne einer »sozialistischen Marktwirtschaft« entschlossen voran, lehnte jedoch ebenso entschieden eine stärkere Demokratisierung von Staat und Gesellschaft ab. Gemeinsam mit Ministerpräsident Li Peng und Staatspräsident Yang Shangkun ließ er die besonders von Studenten getragene Demokratiebewegung Anfang Juni 1989 durch die Armee blutig niederschlagen. Auch nach Abgabe seines letzten offiziellen Führungsamtes (1990) galt er als der politisch einflussreichste Mann in China.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
China: Die Ära Mao
 
China: Chinas zweite Revolution
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deng Xiaoping — (chinesisch 鄧小平 / 邓小平 Dèng Xiǎopíng, W. G. Teng Hsiao ping; anhören?/i; * 22. August …   Deutsch Wikipedia

  • DENG XIAOPING — [TENG SIAO P’ING] (1904 1997) Originaire du Sichuan, Deng Xiaoping, après des débuts obscurs, se joint aux nationalistes du mouvement du 4 Mai 1919 et participe au plan de travail et d’études organisé par Li Shizeng pour former à l’étranger une… …   Encyclopédie Universelle

  • Deng Xiaoping — Dèng Xiaopìng DEFINICIJA v. Teng Hsiao ping …   Hrvatski jezični portal

  • Deng Xiaoping — [duŋ′ shou′piŋ′] 1904 97; Chin. Communist leader; member of the Central Committee of the Communist Party (resigned 1987); held various official titles (1967 89), including deputy prime minister; China s de facto ruler ( c. 1981 97) …   English World dictionary

  • Deng Xiaoping — This is a Chinese name; the family name is Deng. Deng Xiaoping 邓小平 Deng Xiaoping in 1979 Chairman of the …   Wikipedia

  • Deng Xiaoping — Dans ce nom chinois, le nom de famille, Deng, précède le prénom. Deng Xiaoping Deng Xiaoping en 1979 Mandats …   Wikipédia en Français

  • Deng Xiaoping — Este es un nombre chino; el apellido es Deng. Deng Xiaoping 邓小平 Deng Xiaoping en 1979 …   Wikipedia Español

  • Deng Xiaoping — (1904–1997)    Deng Xiaoping was the paramount leader of the Chinese Communist Party (CCP) throughout the 1980s and a key figure before and after. Arguably he was the person who did most to overturn the policies of the Cultural Revolution and to… …   Historical dictionary of Marxism

  • Deng Xiaoping — Deng Xiao|ping (1904 97) a Chinese politician who was the most powerful person in the Chinese ↑Communist Party from 1977 until his death, although he never officially ruled China. He is known for starting the important changes that helped China… …   Dictionary of contemporary English

  • Deng Xiaoping — Deng Xiao•ping [[t]ˈdʌŋ ˌʃaʊˈpɪŋ[/t]] n. big 1904–97, Chinese Communist leader …   From formal English to slang

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”